Bei Apples iPhones kann man sagen, dass der Akku ein kleines Mysterium ist. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenten ist er nicht herausnehmbar, sodass man darauf vertrauen muss, dass die Qualität stimmt. Beim Kauf eines generalüberholten iPhones ist ein guter Akku genauso wichtig wie ein schickes Design.
Zum Glück musst du nicht im Dunkeln tappen. In diesem Leitfaden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um iPhone-Akkus – von der Einschätzung guter Kapazitätswerte bis hin zur typischen Leistung über verschiedene Modelle hinweg.
Alle Angaben in diesem Leitfaden gelten für aktuelle und neuere iPhone-Modelle. Wenn es Unterschiede zwischen den Geräten gibt, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Im Allgemeinen hilft dir dieser umfassende Akku-Guide unabhängig davon, ob du dich für ein iPhone 7 oder ein iPhone 11 interessierst.
iPhone-Akkukapazität verstehen
Mit iOS 11.3 hat Apple im Jahr 2018 die Funktion „Batteriezustand“ eingeführt. Sie zeigt dir, wie viel Leistung dein Akku noch liefern kann – auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent.
Die maximale Kapazität deines Akkus nimmt im Laufe der Zeit ab. Neue iPhones starten mit 100 Prozent, aber durch Ladezyklen und mögliche Schäden, etwa durch extreme Temperaturen, sinkt die Kapazität.
Wenn die Akkugesundheit abnimmt, leidet auch die maximale Leistung des Geräts.
Welche Akkukapazität gilt als optimaler Zustand?
Man könnte meinen, dass nur 100 Prozent als optimal gelten – aber das stimmt nicht ganz. Apple betrachtet iPhones mit einer Akkukapazität von 80 Prozent oder mehr als in einwandfreiem Zustand.
Tatsächlich gewährt Apple auf Akkus mit mindestens 80 Prozent Kapazität eine einjährige Garantie. Es ist nicht ungewöhnlich, dass iPhones nach einem Jahr noch 95 Prozent oder mehr aufweisen.
Der Grund: Apple verbaut Akkus mit einer Reserve, sodass das Gerät bei angezeigten 100 Prozent nicht seine gesamte Leistung nutzt. Selbst bei 80 Prozent funktioniert das iPhone weiterhin unter optimalen Bedingungen.
So überprüfst du den Akkuzustand deines iPhones
Auf allen iPhones mit iOS 11.3 oder neuer findest du den Batteriezustand unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand. Die Funktion steht ab dem iPhone 6 zur Verfügung.
Dort siehst du neben der Kapazität auch die „Höchstleistungsfähigkeit“. Diese Kennzahl ist oft sogar wichtiger als die reine Prozentzahl.
Wenn dein Akku einwandfrei arbeitet, erscheint die Meldung, dass dein iPhone mit normaler Spitzenleistung arbeitet. Ist der Akku verschlissen und sollte eventuell ersetzt werden, wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet.
Auch mit einer solchen Meldung funktioniert das iPhone weiter, aber die Zeit zwischen den Ladevorgängen verkürzt sich deutlich. Die Warnung erscheint nur, wenn die Kapazität auf 79 Prozent oder weniger gefallen ist.
So verlängerst du die Lebensdauer und Leistung deines iPhones
Apple hat versucht, die Akkulaufzeit durch sogenanntes Leistungsmanagement zu verbessern. Dabei wird die Leistung des Geräts reduziert, um den Akku zu schonen. Diese Funktion war vor einigen Jahren umstritten. Man kann sie manuell deaktivieren, aber dann wird der Akku deutlich schneller leer, da das Gerät an seine Grenzen geht.
Stattdessen empfiehlt Apple diese einfachen Maßnahmen zur Akkuschonung:
- Installiere stets das neueste iOS-Update. Jede neue Version bringt Verbesserungen für die Akkulaufzeit.
- Halte dein iPhone idealerweise bei Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad Celsius. Extreme Hitze oder Kälte schaden dem Akku.
- Vermeide Hitzestau beim Laden. Manche Hüllen oder Oberflächen führen zu Überhitzung. Prüfe regelmäßig, ob dein Gerät beim Laden kühl bleibt.
- Lagere dein iPhone halb aufgeladen. Vollständige Entladung oder 100 Prozent über längere Zeit können den Akku schädigen.
- Aktiviere die automatische Helligkeit. Maximale Displayhelligkeit entlädt den Akku schneller.
- Kontrolliere die Hintergrundaktivität unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung. Zu viele Apps im Hintergrund verkürzen die Akkulaufzeit.
So schneiden iPhone-Akkus je nach Modell ab
Wenn du dich für ein gebrauchtes iPhone interessierst, spielen Akkuleistung und Laufzeit eine große Rolle. Daten wie Prozessor oder RAM sagen wenig über den Alltagseinsatz aus.
Zum Glück gibt es weitere Vergleichswerte, etwa die Geekbench-Benchmark-Ergebnisse. Diese stellen alle iOS-Geräte gegenüber. Die Ergebnisse nach Leistung:
- iPhone 11 Pro Max – 1.330
- iPhone 11 – 1.280
- iPhone XS Max – 1.110
- iPhone XR – 1.108
- iPhone 8 – 922
- iPhone 7 – 742
- iPhone 6S – 542
- iPhone 6 – 308
Auch die Akkulaufzeit wurde getestet – etwa von den Expertinnen und Experten bei AnandTech. Dabei wurde gemessen, wie lange jedes Gerät bei Nutzung über WLAN mit einer vollen Ladung auskommt:
- iPhone 11 Pro Max – 15,58 Stunden
- iPhone 11 – 14,03 Stunden
- iPhone XR – 12,95 Stunden
- iPhone 8 Plus – 11,83 Stunden
- iPhone XS Max – 10,31 Stunden
- iPhone 7 – 9,22 Stunden
Leistung und Akkulaufzeit steigen in der Regel mit jeder neuen Generation. Neuere Modelle sind leistungsfähiger und effizienter.
Kurz gesagt: Auch mit weniger als 100 Prozent Akkukapazität bieten neue Modelle oft mehr Laufzeit als ihre Vorgänger und bleiben länger alltagstauglich.
Generalüberholte iPhones vs. andere Smartphones – wer gewinnt beim Akku?
Vielleicht schaust du dich auch jenseits von Apple um. Dann stellt sich die Frage, wie iPhones im Vergleich mit der Konkurrenz abschneiden.
Bei neuen Geräten liegt Apple meist vorne. In den oben genannten Benchmarks übertreffen iPhones ihre Android- oder Google-Pendants aus dem gleichen Jahr.
Und wie sieht es bei refurbished Geräten aus? Auch hier schneiden iPhones in der Regel besser ab. Sie behalten durchschnittlich etwa 15 Prozent mehr Wert pro Jahr als vergleichbare Android-Smartphones. Das deutet darauf hin, dass ihre Akkus langsamer altern, die Leistung länger stabil bleibt und Displays widerstandsfähiger sind.
Unterm Strich hat das iPhone beim Akku die Nase vorn. Es startet stark und bleibt lange zuverlässig. Deshalb ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein refurbished Smartphone suchen.
Was kannst du von einem generalüberholten iPhone von Swappie erwarten?
Bei Swappie garantieren wir, dass jedes generalüberholte iPhone mindestens 80 Prozent Akkukapazität hat. Das bedeutet, dass es wie ein neues Gerät funktioniert und keine Akkuersatz nötig ist. Diese Standards bieten nicht alle Anbieter. Im schlimmsten Fall bekommst du sonst ein Gerät mit weniger als 80 Prozent Kapazität, was Leistung und Lebensdauer deutlich reduziert.
Gerade bei älteren Modellen gilt: Selbst eine intakte Batterie reicht nicht an die Leistung neuer Geräte heran. Wie oben gezeigt, hält ein iPhone 7 über sechs Stunden weniger durch als das neueste Modell. Realistische Erwartungen helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.
Jetzt, da du unseren umfassenden Leitfaden zu iPhone-Akkus gelesen hast, fühlst du dich hoffentlich sicherer. Wenn du Swappies Auswahl an generalüberholten iPhones entdecken möchtest, findest du sie hier.
Mehr von Swappie:
Daten auf ein neues iPhone übertragen
Du hast ein neues iPhone und möchtest deine Fotos, Kontakte und Apps behalten? In unserem Ratgeber zeigen wir dir drei einfache Wege, um Daten von deinem alten iPhone auf dein neues zu übertragen. Lies, wie du Daten von einem alten iPhone auf ein neues überträgst.
iPhone-Lautsprecher zu leise?
Wenn dein iPhone-Lautsprecher zu leise ist, kann das viele Gründe haben – von Staub bis zu Softwareproblemen. Wir erklären dir, wie du die Ursache findest und den Ton wieder verbessern kannst. Erfahre mehr über Lösungen für leise iPhone-Lautsprecher.
Wie kann ich mein Handy verkaufen?
Möchtest du dein altes iPhone oder Smartphone verkaufen? Wir geben dir Tipps, wie du dein Gerät vorbereitest, den besten Preis erzielst und den Verkauf sicher abwickelst. Lies unseren Leitfaden zum Handyverkauf.
iPhone-Eintausch bei Swappie
Mit dem iPhone-Eintauschprogramm von Swappie kannst du dein altes Gerät einfach eintauschen und erhältst eine Gutschrift für den Kauf eines neuen. Mehr über das iPhone-Eintauschprogramm erfahren.
Bestes iPad für Studenten
Welches iPad eignet sich am besten fürs Studium? Wir vergleichen die Top-Modelle für Vorlesungen, Notizen und Multitasking – für jedes Budget. Sieh dir unsere Empfehlungen für Studenten-iPads an.
Warum Swappie-Handys immer mindestens 86 % Batterieleistung haben
Alle Swappie-iPhones werden mit einer garantierten Batterieleistung von mindestens 86 % verkauft. Erfahre, warum dieser Standard für längere Lebensdauer und bessere Leistung sorgt. Lies mehr über die Batteriestandards bei Swappie.
Swappies Expertenvergleiche:
iPhone 14 vs iPhone 15 (Kamera)
Lohnt sich der Umstieg auf das iPhone 15? Wir vergleichen die Kamera-Features wie 48 MP, Photonic Engine und Dynamic Island mit dem iPhone 14. Lies den Kamera-Vergleich iPhone 14 vs iPhone 15.
iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23
Welche High-End-Smartphone ist besser für dich geeignet? Wir stellen das iPhone 13 Pro dem Galaxy S23 gegenüber in Bezug auf Display, Leistung, Kamera und Akkulaufzeit. Zum Vergleich iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23.
iPhone 13 vs iPhone 15
Solltest du vom iPhone 13 auf das iPhone 15 upgraden? Wir beleuchten Unterschiede bei Design, Performance, Akku und Kamera, damit du die richtige Entscheidung triffst. Sieh dir den Vergleich iPhone 13 vs iPhone 15 an.
iPhone 14 vs iPhone 13
iPhone 14 oder iPhone 13 – welches Modell ist die bessere Wahl? Wir vergleichen Display, Kamera, Akkulaufzeit und Sicherheitsfunktionen wie Crash Detection. Lies den Vergleich iPhone 14 vs iPhone 13.
iPhone 12 vs iPhone 13
Was hat sich zwischen iPhone 12 und iPhone 13 wirklich verändert? Wir analysieren Kamera, Performance, Akkulaufzeit und Software-Support aus heutiger Sicht. Zum Vergleich iPhone 12 vs iPhone 13.