Wie viele iPhones landen jedes Jahr auf der Mülldeponie?

Und was können wir dagegen tun?

Ein wachsendes Problem in deiner Hosentasche

Jedes Mal, wenn jemand auf ein neues iPhone umsteigt, muss das alte irgendwohin. Manche werden an Freunde oder Familie weitergegeben. Andere werden eingetauscht oder gespendet. Aber jedes Jahr enden trotzdem Millionen Geräte als Elektroschrott – einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme weltweit.

Der iPhone-Elektroschrott-Berg

Wir haben berechnet, wie viel Elektroschrott allein durch ausrangierte iPhones entsteht. Im Jahr 2023 verkaufte Apple 225 Millionen iPhones. Laut einer Studie der GSMA ersetzen über 75 % der Smartphone-Käufe bestehende Geräte.

Bei einer Ersatzrate von 75 % bedeutet das, dass rund 168,75 Millionen iPhones in einem einzigen Jahr ersetzt wurden.

Aber nicht jedes ersetzte iPhone wird sofort zu Abfall. Viele werden weiterverkauft, refurbished, weitergegeben – oder verschwinden einfach in einer Schublade.
Laut dem UN Global E-waste Monitor 2024 werden bei kleinen Geräten wie Smartphones etwa 45 % der ausrangierten Geräte sofort entsorgt, der Rest bleibt ungenutzt oder wird wiederverwendet.

Angewendet auf unsere Zahl bedeutet das: rund 75,94 Millionen iPhones verlassen jedes Jahr den aktiven Gebrauch – eine enorme Zahl.
Um das besser zu veranschaulichen: Alle 168,75 Millionen ersetzten iPhones würden aneinandergereiht 24.637,5 km ergeben – das entspricht etwa 61 % des Erdumfangs.
Und allein die entsorgten iPhones würden eine Strecke von 11.088 km ergeben – etwa eine Hin- und Rückreise von London nach New York oder eine Strecke von Rom nach Tokio.

Die versteckten Kosten von wachsendem Elektroschrott

Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Abfallstrom – mit Auswirkungen, die weit über überfüllte Mülldeponien hinausgehen.
Der UN Global E-waste Monitor warnt, dass im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen sind – und bis 2030 wird ein Anstieg um 30 % erwartet.Wenn Elektronik nicht richtig recycelt wird, können giftige Stoffe wie Blei, Quecksilber und bromierte Flammschutzmittel freigesetzt werden. Diese Gifte gelangen in den Boden und ins Wasser und gefährden Wildtiere sowie die menschliche Gesundheit.
Informelle Recyclingmethoden wie offene Verbrennung oder Säurebäder setzen Arbeiter:innen gefährlichen Dämpfen und Chemikalien aus.

Das Fazit

Jedes iPhone, das refurbished statt weggeworfen wird, hält wertvolle Materialien im Umlauf und bleibt fern von Mülldeponien.
Wenn du ein iPhone hast, das du nicht mehr nutzt, ist es ganz einfach, es an Swappie zu verkaufen.
Wir überprüfen jedes Gerät mit unseren eigenen Techniker:innen, tauschen abgenutzte Teile aus und stellen sicher, dass es unseren strengen Qualitätsstandards entspricht. Dieses iPhone bekommt dann ein neues Zuhause – und wird noch viele Jahre genutzt.
Du bekommst Geld für dein Gerät, hilfst der Umwelt und machst jemand anderem eine Freude mit einem hochwertigen iPhone zum fairen Preis.