Beim Thema Wiederverkaufswert
Viele glauben, dass ihr Smartphone direkt an Wert verliert. Doch im Vergleich zu anderen Geräten, insbesondere Android-Smartphones und Laptops, behalten iPhones ihren Wert viel länger.
Swappie-Daten zeigen: iPhones behalten bis zu 75 % ihres Werts im ersten Jahr. Das bedeutet, dein Gerät ist auch nach Monaten der Nutzung noch richtig viel wert.
iPhones vs. Android: Wer behält den Wert besser?

Auch unabhängige Daten zeigen: Laut BankMyCell behalten iPhones nach vier Jahren rund 52,5 % ihres Wertes, Android-Flaggschiffe dagegen nur 21,1 %, Budget-Modelle sogar nur 12,2 %.
Fazit: iPhones bringen beim Weiterverkauf deutlich mehr ein als Android-Geräte.
Warum die Wertminderung zählt
Für bestehende iPhone-Nutzer:innen
Wenn du upgraden willst, kannst du mit einem besseren Preis rechnen, als du denkst. Frühzeitig verkaufen hilft, mehr Wert zu sichern.
Für künftige Käufer:innen
Ein iPhone verliert nicht direkt seinen Wert. Im Gegenteil: Es bleibt deutlich länger nützlich, und wertvoll.
Warum iPhones länger wertvoll bleiben
iPhones halten länger durch – aus drei Hauptgründen:
- Lange Software-Updates: 6–8 Jahre Sicherheit und Aktualität.
- Hochwertiges Design: gute Verarbeitung, langlebige Materialien.
- Starke Nachfrage: die Marke bleibt gefragt – auch gebraucht.
Unsere Zahlen belegen es: iPhones behalten bis zu 75 % ihres Werts nach nur einem Jahr.
So prüfst du den iPhone-Wert bei Swappie
- Beantworte ein paar Fragen und erhalte sofort eine Schätzung
- Versand kostenlos mit vorfrankiertem Label.
- Zahlung direkt aufs Bankkonto.
Ob Upgrade oder altes Gerät in der Schublade – finde jetzt heraus, was dein iPhone noch wert ist.
Hinweis
- Werte sind Schätzungen und hängen vom Modell, Speicher, Zustand und Markt ab.
- Swappie-Daten: bis zu 75 % Werterhalt nach 1 Jahr (Verkaufs-/Trade-in-Daten).
- BankMyCell-Daten: Durchschnittswerte nach 4 Jahren.
- Vergangene Trends garantieren keine zukünftige Entwicklung.