In den Flaggschiff-iPhones von Apple erweist sich die iPhone Akku Kapazität so manches Mal als Überraschungspaket. Anders als bei den Produkten einiger anderer Hersteller ist er nicht herausnehmbar – du musst also darauf vertrauen, dass er wirklich hält, was er verspricht. Ein tolles iPhone mit anfälligem Akku ist bei der Suche nach einem neuen Smartphone keine große Hilfe.
Glücklicherweise können wir etwas Licht ins Dunkel bringen. In diesem Leitfaden versuchen wir, dir die wichtigsten Fragen zum Akku deines iPhones zu beantworten: von Informationen über eine gute iPhone Akku Kapazität bis hin zur typischen Leistung des Akkus bei verschiedenen iPhone-Modellen.
Achtung: Alle Informationen in diesem Leitfaden gelten in der Regel für alle aktuellen bzw. die neuesten Modelle der Flaggschiff-Smartphones von Apple. Sofern erforderlich, haben wir auf die Unterschiede der verschiedenen Modelle im Hinblick auf ihren Akku hingewiesen. Im Großen und Ganzen gilt dieser Leitfaden zu iPhone-Akkus jedoch unabhängig davon, ob du dir ein iPhone 8 oder ein iPhone 14 zulegen willst.

Inhaltsverzeichnis
- Informationen zur iPhone Akku Kapazität
- Welche iPhone Akku Kapazität gilt als optimal?
- So zeigst du den Akkustatus deines iPhones an
- Verlängern der Akkulaufzeit und Maximieren der Akku Leistung
- Leistung der iPhone-Akkus bei den einzelnen Modellen
- Refurbished iPhones oder andere Marken: Wer hat bei Akkus die Nase vorn?
- Welche iPhone Akku Kapazität kannst du von einem refurbished iPhone von Swappie erwarten?
Informationen zur iPhone Akku Kapazität
Mit dem Release von iOS 11.3 im Jahr 2018 hat Apple eine neue Funktion eingeführt, die ziemlich viel über den Zustand des Akkus verrät: das Akku Leistungsmanagement. Sie gibt auf einer Skala von 0 bis 100 % genau an, wie lange das iPhone zwischen zwei Ladezyklen laufen sollte.
Die maximale iPhone Akku Kapazität des Smartphones verringert sich mit der Zeit. Neue iPhones haben in der Regel eine maximale Kapazität von 100 %, aber die Anzahl der Ladezyklen und mögliche Schäden (beispielsweise durch extreme Temperaturen, denen das Smartphone ausgesetzt wird) fordern ihren Tribut.
Mit der Kapazität des Akkus lässt auch die maximale Leistungsfähigkeit nach.
Welche iPhone Akku Kapazität gilt als optimal?
Die maximale Akku Kapazität liegt zu Beginn bei 100 %. Man könnte nun glauben, dass dies als optimaler Zustand gilt. Das ist aber eigentlich nicht wirklich der Fall. Laut Apple befindet sich ein iPhone mit einer Akku Kapazität von 80 % oder mehr in optimalem Zustand.
Tatsächlich ist Apple der Akku-Zustand so wichtig, dass sich die 1-jährige Garantie auf Akkus mit einer Kapazität von 80 % oder darüber erstreckt. iPhones, die nach einem Jahr immer noch eine Akkukapazität von 95 % oder mehr aufweisen, sind nichts Ungewöhnliches.
Der Grund ist eine Art Ausfallsicherung. Apple fertigt seine Akkus mit Überkapazität, d. h. bei 100 % wird nicht wirklich die gesamte potenzielle Leistung abgerufen. So hast du bei 80 % immer noch optimale Bedingungen.
So zeigst du den Akkustatus deines iPhones an

Auf jedem iPhone mit iOS 11.3 oder höher findest du die Akkukapazität unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang. Beachte bitte unbedingt, dass diese Funktion nur beim iPhone 6 und allen nachfolgenden Modellen verfügbar ist.
In der Übersicht zum Batteriezustand gibt es eine zweite wichtige Angabe: Höchstleistungsfähigkeit. Aufgrund der oben erwähnten Unterscheidung ist diese Angabe möglicherweise noch wichtiger als die iPhone Akku Kapazität.
Wenn der Akku optimal läuft und alle deine Apps unterstützt, erscheint eine einfache Meldung, dass dein Akku derzeit die normale Höchstleistung unterstützt. Wenn der Akku verbraucht ist und möglicherweise ausgetauscht werden muss, wird eine Warnung angezeigt, dass sich der Akku nicht mehr in optimalem Zustand befindet und ausgetauscht werden sollte.
Das Smartphone funktioniert weiterhin, aber die Akkulaufzeit zwischen den Ladezyklen verkürzt sich erheblich. Diese Meldung erscheint erst bei einer Akku Kapazität von 79 % oder darunter.
Verlängern der Akkulaufzeit und Maximieren der Akku Leistung
Zunächst solltest du prinzipiell wissen, dass Apple versucht, dieses Problem für dich zu lösen. Das Ergebnis ist die viel gepriesene „Leistungsdrosselung“, die vor einigen Jahren für einige Kontroversen sorgte.
Das Leistungsmanagement drosselt die Akku- und Telefonleistung für dich, damit sich das iPhone nicht ausschaltet. Du kannst die Drosselung manuell deaktivieren, aber der Akku im iPhone ist in diesem Fall bereits in relativ schlechtem Zustand.
Stattdessen kannst du mit ein paar einfachen Schritten die Lebensdauer deines Smartphone-Akkus verlängern (Tipps mit freundlicher Genehmigung von Apple):
● Installiere immer das neueste iOS-Upgrade. Jedes größere Upgrade umfasst neue Funktionen, um den Akku zu schonen und die Akkulebensdauer zu verlängern. Hier findest du schnelle Hilfe, falls dein iOS 17-Update Probleme macht.
● Verwende dein Smartphone möglichst im idealen Temperaturbereich von 16 bis 22 Grad. Bei Temperaturen darunter oder darüber kann der Lithium-Akku Schaden nehmen.
● Vermeide beim Laden extreme Hitze. Manche Hüllen oder Oberflächen können das Smartphone überhitzen und dadurch den Akku beschädigen. Vergewissere dich beim Aufladen des Smartphones, dass es nicht zu heiß wird.
● Lagere dein Smartphone halb geladen. Eine vollständige Entladung des Akkus könnte zu einer Tiefentladung führen, was erhebliche Schäden verursacht. Die Lagerung mit voll aufgeladenem Akku hat unter Umständen denselben Effekt.
● Aktiviere die Auto-Helligkeit. Mit den hellsten Bildschirmeinstellungen wird der Akku schnell entladen, d. h. das Intervall zwischen den Ladezyklen wird kürzer und der Akkuzustand wird beeinträchtigt.
● Überprüfe die Hintergrundaktivität deines Smartphones unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung. Wenn zu viele Apps im Hintergrund ausgeführt werden, entlädt sich der Akku rasch.
Leistung der iPhone-Akkus bei den einzelnen Modellen
Wenn du ein gebrauchtes iPhone in Betracht ziehst, sind Akkulaufzeit und Leistung wahrscheinlich mit die wichtigsten Aspekte. Rechengeschwindigkeit oder RAM spielen natürlich eine Rolle, aber was verrät dir das wirklich über die Gebrauchstauglichkeit des Smartphones?
Glücklicherweise gibt es auch andere Kennzahlen. Eine davon ist der Performance-Benchmark von Geekbench, der alle iOS-Geräte standardisiert, um ihre Leistung direkt miteinander zu vergleichen. Hier die Ergebnisse, von der höchsten bis zur niedrigsten Leistung:
● 11 Pro Max – 1.330
● 11 – 1.280
● XS Max – 1.110
● XR – 1.108
● 8 – 922
● 7 – 742
● 6S – 542
● 6 – 308
Die Akkulaufzeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich von iPhone-Modellen. Die Bewertungsspezialisten von AnandTech haben die Akkulaufzeit jedes iPhone-Modells der letzten Jahre geprüft. Verglichen wurde die Zeit, die ein Smartphone mit vollständig geladenem Akku beim Dauersurfen über WLAN durchhält. Hier die Ergebnisse:
● 11 Pro Max – 15,58 Stunden
● 11 – 14,03 Stunden
● XR – 12,95 Stunden
● 8 Plus – 11,83 Stunden
● XS Max – 10,31 Stunden
● 7 – 9,22 Stunden
Die Trends für Leistung und Akkulaufzeit sind in der Regel linear. Jedes neue Modell ist generell leistungsfähiger als die Vorgängermodelle und bietet gleichzeitig neue Funktionen, die seine Akkulaufzeit erhalten und verlängern.
Das Fazit für den Kauf eines refurbished iPhones: Neuere Modelle haben selbst mit einer Akku Kapazität von unter 100 % tendenziell eine längere Akkulaufzeit als ihre Vorgänger und sind daher länger nutzbar.
Refurbished iPhones oder andere Marken: Wer hat bei Akkus die Nase vorn?
Vielleicht würdest du anstelle eines iPhones auch ein Smartphone von einem anderen Hersteller kaufen. In diesem Fall solltest du dich unbedingt fragen, wie Produkte von Apple in Bezug auf Akkulaufzeit und Leistung im Vergleich mit Produkten anderer Hersteller abschneiden.
Bei neuen Smartphones hat Apple in der Regel die Nase vorn. Bei den oben genannten Benchmark-Vergleichen zu Leistung und Akkulaufzeiten schneiden die iPhone-Modelle besser ab als entsprechende Modelle mit dem Android-Betriebssystem von Google aus dem gleichen Jahr.
Aber wie sieht es mit überholten Smartphones aus? Auch bei refurbished Smartphones sind iPhones eine bessere Wahl als Smartphones anderer Hersteller. Im Allgemeinen ist der Wertverlust von iPhones pro Jahr etwa 15 % geringer als selbst bei den besten Android-Pendants. Das liegt daran, dass die Akkus nicht so stark altern, die Leistung nicht so schnell abnimmt und das Display nicht so leicht beschädigt wird. Die iPhone Akku Kapazität von refurbished Geräten sollte daher beachtet werden, ist tendenziell aber deutlich besser als von anderen Herstellern.
Alles in allem hat das iPhone in Bezug auf den Akku tendenziell die Nase vorn. Es bietet nicht nur von Anfang an mehr Leistung, sondern bewahrt sie auch länger. Das macht es zu einer so guten Wahl für alle, die ein überholtes Smartphone suchen.

Welche iPhone Akku Kapazität kannst du von einem refurbished iPhone von Swappie erwarten?
Auf der Suche nach dem richtigen Smartphone ist es hilfreich zu wissen, wie der Akku funktioniert. Das gilt auch oder besonders dann, wenn es ein überholtes sein soll. Bei Swappie verfügt jedes überholte iPhone garantiert über eine iPhone Akku Kapazität von mindestens 80 % und bietet daher dieselben Funktionen und dieselbe Leistung wie ein neues iPhone. Du musst also keineswegs sofort den Akku ersetzen, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
Das kannst du übrigens keineswegs von allen Anbietern überholter Smartphones erwarten. Dort erhältst du unter Umständen einen Akku mit einer Kapazität von unter 80 %, was die Leistung und die restliche Lebensdauer des Smartphones erheblich reduziert. Es ist wichtig, mit realistischen Erwartungen an den Kauf eines Smartphones heranzugehen.
Gerade bei älteren Modellen ist selbst ein perfekt funktionierender Akku natürlich schwächer als bei einem neueren Modell. Wie du oben sehen kannst, ist die Akkulaufzeit bei einem iPhone 7 über 6 Stunden kürzer als beim neuesten Modell. Wenn du mit realistischen Erwartungen an die Sache herangehst, erhältst du am Ende ein Smartphone, das deinen Ansprüchen genügt und an dem du Freude hast.
Du bist dir noch unsicher, ob Refurbished das Richtige für dich ist? Lies dir doch gerne diesen Artikel zum Thema Refurbished vs. Neu durch oder schaue dir an, was andere über refurbished iPhones denken.
Mehr von Swappie:
Daten auf ein neues iPhone übertragen
Du hast ein neues iPhone und möchtest deine Fotos, Kontakte und Apps behalten? In unserem Ratgeber zeigen wir dir drei einfache Wege, um Daten von deinem alten iPhone auf dein neues zu übertragen. Lies, wie du Daten von einem alten iPhone auf ein neues überträgst.
iPhone-Lautsprecher zu leise?
Wenn dein iPhone-Lautsprecher zu leise ist, kann das viele Gründe haben – von Staub bis zu Softwareproblemen. Wir erklären dir, wie du die Ursache findest und den Ton wieder verbessern kannst. Erfahre mehr über Lösungen für leise iPhone-Lautsprecher.
Wie kann ich mein Handy verkaufen?
Möchtest du dein altes iPhone oder Smartphone verkaufen? Wir geben dir Tipps, wie du dein Gerät vorbereitest, den besten Preis erzielst und den Verkauf sicher abwickelst. Lies unseren Leitfaden zum Handyverkauf.
iPhone-Eintausch bei Swappie
Mit dem iPhone-Eintauschprogramm von Swappie kannst du dein altes Gerät einfach eintauschen und erhältst eine Gutschrift für den Kauf eines neuen. Mehr über das iPhone-Eintauschprogramm erfahren.
Bestes iPad für Studenten
Welches iPad eignet sich am besten fürs Studium? Wir vergleichen die Top-Modelle für Vorlesungen, Notizen und Multitasking – für jedes Budget. Sieh dir unsere Empfehlungen für Studenten-iPads an.
Warum Swappie-Handys immer mindestens 86 % Batterieleistung haben
Alle Swappie-iPhones werden mit einer garantierten Batterieleistung von mindestens 86 % verkauft. Erfahre, warum dieser Standard für längere Lebensdauer und bessere Leistung sorgt. Lies mehr über die Batteriestandards bei Swappie.
Swappies Expertenvergleiche:
iPhone 14 vs iPhone 15 (Kamera)
Lohnt sich der Umstieg auf das iPhone 15? Wir vergleichen die Kamera-Features wie 48 MP, Photonic Engine und Dynamic Island mit dem iPhone 14. Lies den Kamera-Vergleich iPhone 14 vs iPhone 15.
iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23
Welche High-End-Smartphone ist besser für dich geeignet? Wir stellen das iPhone 13 Pro dem Galaxy S23 gegenüber in Bezug auf Display, Leistung, Kamera und Akkulaufzeit. Zum Vergleich iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23.
iPhone 13 vs iPhone 15
Solltest du vom iPhone 13 auf das iPhone 15 upgraden? Wir beleuchten Unterschiede bei Design, Performance, Akku und Kamera, damit du die richtige Entscheidung triffst. Sieh dir den Vergleich iPhone 13 vs iPhone 15 an.
iPhone 14 vs iPhone 13
iPhone 14 oder iPhone 13 – welches Modell ist die bessere Wahl? Wir vergleichen Display, Kamera, Akkulaufzeit und Sicherheitsfunktionen wie Crash Detection. Lies den Vergleich iPhone 14 vs iPhone 13.
iPhone 12 vs iPhone 13
Was hat sich zwischen iPhone 12 und iPhone 13 wirklich verändert? Wir analysieren Kamera, Performance, Akkulaufzeit und Software-Support aus heutiger Sicht. Zum Vergleich iPhone 12 vs iPhone 13.