Das neue Motto für den Weltrecyclingtag: “Upcyclen, reduzieren und recyceln”

Von Spielzeug bis hin zu Möbeln – wir alle machen auf unsere Weise aus alten Dingen wieder Neue. Die Wiederverwendung von Materialien ist heute nicht nur eine Möglichkeit, nachhaltige Produkte herzustellen, sondern auch eine Inspirationsquelle für Menschen, die nach neuen Wegen suchen, Dinge neu zu gestalten und ihnen dadurch einen neuen Verwendungszweck zu geben.

Jetzt ist es an der Zeit, zu einer umweltfreundlicheren Welt beizutragen, indem man nachhaltigere Alltagsgewohnheiten annimmt. Es reicht nicht aus, seine Waren zu recyceln, man muss sie auch upcyceln!

Bevor wir uns mit Upcycling beschäftigen, sollten wir eines klarstellen: Upcycling ist nicht einfach nur die Wiederverwendung alter Dinge. Es ist kein Recycling. Es bedeutet, dass man aus seinem Besitz etwas noch Besseres macht, wie neue Möbel aus alten Böden oder Tische aus Wasserrohren zum Beispiel. Es geht darum, Dinge, die wir für selbstverständlich halten, in etwas Einzigartiges, Funktionales und Schönes zu verwandeln. 

Upcycling ist die Praxis, aus alten Produkten etwas Neues zu schaffen. Statt Möbel, die schon bessere Tage gesehen haben, wegzuwerfen, werden sie durch Upcycling wiederverwendet und erhalten ein zweites Leben. Dieses Verfahren gibt deinen alten Gegenständen ein neues Leben und trägt gleichzeitig dazu bei, Abfall zu reduzieren und die Umwelt zu schützen!

Wenn du noch weitere Gründe brauchst, um mit Upcycling anzufangen, sind im Folgenden 3 Dinge, die du wahrscheinlich noch nicht über dieses Thema wusstest:

1.  Upcycling und recycling sind verschiedene Konzepte, die sich jedoch gegenseitig ergänzen

Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim Recycling Teile eines Gegenstands abgebaut und zur Herstellung von etwas Neuem verwendet werden. Beim Upcycling hingegen behält der Gegenstand seinen ursprünglichen Zweck bei, ohne seinen Wert zu verlieren.

2.  Upcycling unterstützt die Kreislaufwirtschaft und schont die Umwelt

Wer würde nicht gerne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Upcycling hat einen großen Einfluss auf die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft. Weniger Herstellung bedeutet weniger Kohlendioxid. Es trägt dazu bei, die Lebensdauer der Materialien zu verlängern, den Abbau natürlicher Ressourcen zu minimieren und Deponieabfälle zu reduzieren.

3.  Es gibt viele Arten des Upcyclings

Upcycling kann auf fast alles angewendet werden. Angefangen bei der Mode über Möbel bis hin zur Industrie – es gibt viele Möglichkeiten des Upcyclings, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. DIY-Ideen für die Heimdekoration oder sogar die Verwandlung eines T-Shirts in ein Crop-Top – all das ist Teil des Upcycling-Prozesses. Auch viele Unternehmen betreiben bereits Upcycling, und die Menschen können in sie investieren. In Zukunft werden immer mehr Unternehmen und Marken den Upcycling-Trend aufgreifen, da sich die Verbraucher immer mehr Gedanken über Nachhaltigkeit machen.

Denk also an diesem Weltrecyclingtag darüber nach, wie du Gegenstände in deinem Haus upcyceln, reduzieren und wiederverwenden kannst. Gemeinsam können wir nachhaltigere Entscheidungen treffen und zu einer ökologischeren Welt beitragen.

Mehr von Swappie:


Daten auf ein neues iPhone übertragen

Du hast ein neues iPhone und möchtest deine Fotos, Kontakte und Apps behalten? In unserem Ratgeber zeigen wir dir drei einfache Wege, um Daten von deinem alten iPhone auf dein neues zu übertragen. Lies, wie du Daten von einem alten iPhone auf ein neues überträgst.

iPhone-Lautsprecher zu leise?

Wenn dein iPhone-Lautsprecher zu leise ist, kann das viele Gründe haben – von Staub bis zu Softwareproblemen. Wir erklären dir, wie du die Ursache findest und den Ton wieder verbessern kannst. Erfahre mehr über Lösungen für leise iPhone-Lautsprecher.

Wie kann ich mein Handy verkaufen?

Möchtest du dein altes iPhone oder Smartphone verkaufen? Wir geben dir Tipps, wie du dein Gerät vorbereitest, den besten Preis erzielst und den Verkauf sicher abwickelst. Lies unseren Leitfaden zum Handyverkauf.

iPhone-Eintausch bei Swappie

Mit dem iPhone-Eintauschprogramm von Swappie kannst du dein altes Gerät einfach eintauschen und erhältst eine Gutschrift für den Kauf eines neuen. Mehr über das iPhone-Eintauschprogramm erfahren.

Bestes iPad für Studenten

Welches iPad eignet sich am besten fürs Studium? Wir vergleichen die Top-Modelle für Vorlesungen, Notizen und Multitasking – für jedes Budget. Sieh dir unsere Empfehlungen für Studenten-iPads an.

Warum Swappie-Handys immer mindestens 86 % Batterieleistung haben

Alle Swappie-iPhones werden mit einer garantierten Batterieleistung von mindestens 86 % verkauft. Erfahre, warum dieser Standard für längere Lebensdauer und bessere Leistung sorgt. Lies mehr über die Batteriestandards bei Swappie.

Swappies Expertenvergleiche:


iPhone 14 vs iPhone 15 (Kamera)

Lohnt sich der Umstieg auf das iPhone 15? Wir vergleichen die Kamera-Features wie 48 MP, Photonic Engine und Dynamic Island mit dem iPhone 14. Lies den Kamera-Vergleich iPhone 14 vs iPhone 15.

iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23

Welche High-End-Smartphone ist besser für dich geeignet? Wir stellen das iPhone 13 Pro dem Galaxy S23 gegenüber in Bezug auf Display, Leistung, Kamera und Akkulaufzeit. Zum Vergleich iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23.

iPhone 13 vs iPhone 15

Solltest du vom iPhone 13 auf das iPhone 15 upgraden? Wir beleuchten Unterschiede bei Design, Performance, Akku und Kamera, damit du die richtige Entscheidung triffst. Sieh dir den Vergleich iPhone 13 vs iPhone 15 an.

iPhone 14 vs iPhone 13

iPhone 14 oder iPhone 13 – welches Modell ist die bessere Wahl? Wir vergleichen Display, Kamera, Akkulaufzeit und Sicherheitsfunktionen wie Crash Detection. Lies den Vergleich iPhone 14 vs iPhone 13.

iPhone 12 vs iPhone 13

Was hat sich zwischen iPhone 12 und iPhone 13 wirklich verändert? Wir analysieren Kamera, Performance, Akkulaufzeit und Software-Support aus heutiger Sicht. Zum Vergleich iPhone 12 vs iPhone 13.