Perfektes “Privates Surfen”: Tipps für die Nutzung von Safari ohne Spuren

Luxurious interior bathroom in modern eco design taking videos from phone for Youtube social media
Simplicity utility beauty organic shapes native eclectic textures cozy bathroom window in natural light.Take photos for instagram TikTok on smartphone.Glass sparkling wine adult beverage bubble bath wash water plumbing faucet sink shower taking care y

Beim Schutz deiner Online-Privatsphäre ist der Modus „Privates Surfen“ ein starkes Werkzeug, das verhindert, dass dein Browserverlauf, Cookies und andere Website-Daten gespeichert werden. Ob du Safari auf deinem iPhone oder Mac verwendest – privates Surfen ermöglicht dir das Surfen im Internet, ohne Spuren zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erklären wir, was privates Surfen ist, wie du es effektiv nutzen kannst und wie du ein privates Fenster sowohl auf dem Mac als auch auf dem iPhone öffnen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist privates Surfen in Safari?

Privates Surfen ist eine Funktion in Safari, die verhindert, dass deine Surfaktivitäten auf deinem Gerät gespeichert werden. Beim privaten Surfen wird Safari:

  • Deinen Browserverlauf, Cookies und Formulardaten nicht speichern.
  • Websites daran hindern, Daten wie Cookies auf deinem Gerät zu speichern.
  • Tracker daran hindern, dein Surfverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen.

Diese Funktion eignet sich hervorragend, wenn du deine Online-Aktivitäten vertraulich halten möchtest, sei es bei der Recherche sensibler Themen, dem Kauf von Geschenken oder der Nutzung gemeinsam genutzter Geräte.

Dennoch begrenzt das private Surfen nur die Datenerfassung auf deinem Gerät. Es verbirgt deine Aktivitäten nicht vor Websites, deinem Internetdienstanbieter (ISP) oder Netzwerkadministratoren.

So öffnest du privates Surfen auf dem Mac

Das Aktivieren des privaten Surfens auf deinem Mac ist schnell und einfach. So geht’s:

  1. Safari öffnen: Starte den Safari-Browser über das Dock oder den Ordner „Programme“.
  2. Ein neues privates Fenster öffnen: Klicke in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm auf „Ablage“ und wähle „Neues privates Fenster“. Alternativ kannst du die Tastenkombination Shift + Befehlstaste + N verwenden.
  3. Nach der dunklen Suchleiste suchen: Ein neues Fenster mit einer dunklen Adressleiste wird geöffnet, was darauf hinweist, dass du dich jetzt im Modus „Privates Surfen“ befindest.

In diesem Modus speichert Safari weder deinen Browserverlauf noch Cookies oder andere Daten, die nach dem Schließen des privaten Fensters gelöscht werden.

  • So schließt du privates Surfen auf dem Mac: Um das private Surfen zu beenden, schließe einfach das private Fenster, indem du auf das rote X klickst oder im Menü „Ablage“ die Option „Fenster schließen“ auswählst.

So öffnest du privates Surfen auf dem iPhone

Der Modus „Privates Surfen“ in Safari ist auch auf deinem iPhone verfügbar und ermöglicht es dir, zu surfen, ohne dass dein Verlauf oder Cookies gespeichert werden. So greifst du darauf zu:

  1. Safari öffnen: Starte die Safari-App auf deinem iPhone.
  2. Einen neuen privaten Tab öffnen:
    • Tippe auf die Schaltfläche „Tabs“ (zwei sich überlappende Quadrate) in der unteren rechten Ecke.
    • Tippe auf die Anzahl der Tabs in der Mitte unten auf dem Bildschirm und wähle „Privat“ aus dem angezeigten Menü.
    • Tippe dann auf die Schaltfläche „+“, um einen neuen privaten Tab zu öffnen.
  3. Privates Surfen: Du wirst feststellen, dass die Benutzeroberfläche dunkel wird, was bestätigt, dass du dich nun im Modus „Privates Surfen“ befindest.
  • So schließt du privates Surfen auf dem iPhone: Um privates Surfen zu beenden, tippe erneut auf die Schaltfläche „Tabs“, wähle „Privat“ und wechsle zurück zum normalen Tab-Modus.

Tipps zur Maximierung der Privatsphäre im Modus „Privates Surfen“

Auch wenn das private Surfen einige Vorteile für die Privatsphäre bietet, gibt es zusätzliche Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Privatsphäre beim Surfen in diesem Modus zu maximieren:

  • Verwende ein VPN:
    Privates Surfen verbirgt weder deine IP-Adresse noch deine Surfaktivitäten vor deinem Internetdienstanbieter (ISP) oder Netzwerkadministratoren. Die Verwendung eines Virtuellen Privaten Netzwerks (VPN) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem deine Internetverbindung verschlüsselt und deine IP-Adresse maskiert wird.
  • Deaktiviere Browsererweiterungen:
    Einige Safari-Erweiterungen können deine Surfaktivitäten auch im privaten Modus nachverfolgen. Deaktiviere alle Erweiterungen, denen du nicht vertraust, indem du auf deinem Mac zu Safari > Einstellungen > Erweiterungen gehst.
  • Lösche regelmäßig Cookies und Cache:
    Für zusätzlichen Datenschutz lösche manuell die Cookies und den Cache deines Browsers nach jeder Sitzung. Auf dem Mac gehe zu Safari > Einstellungen > Datenschutz > Websitedaten verwalten und entferne alle oder bestimmte Websitedaten.
  • Aktiviere „Nicht verfolgen“:
    Aktiviere „Nicht verfolgen“ in den Safari-Einstellungen, um Websites zu bitten, dein Online-Verhalten nicht zu verfolgen. Diese Funktion garantiert zwar nicht, dass Websites dich nicht verfolgen, stellt jedoch eine zusätzliche Maßnahme für deine Privatsphäre dar.
    • Auf dem iPhone: Gehe zu Einstellungen > Safari > Datenschutz & Sicherheit und aktiviere „Übergreifendes Tracking verhindern“.
    • Auf dem Mac: Öffne Safari und gehe zu Safari > Einstellungen > Datenschutz und aktiviere das Kästchen „Übergreifendes Tracking verhindern“.

Einschränkungen des privaten Surfens

Obwohl das private Surfen ein gewisses Maß an Privatsphäre bietet, ist es wichtig, seine Einschränkungen zu verstehen:

  • Keine Anonymität: Privates Surfen macht dich nicht anonym im Internet. Websites, dein ISP und Netzwerkadministratoren können deine Aktivitäten weiterhin verfolgen.
  • Blockiert keine Werbung: Privates Surfen verhindert nicht, dass Websites Werbung anzeigen, auch wenn es Werbetracker daran hindern kann, Daten lokal zu speichern.
  • Kein Schutz vor Malware: Privates Surfen schützt nicht vor schädlichen Websites oder Downloads. Sei stets vorsichtig, wenn du unbekannte Websites besuchst oder Dateien herunterlädst.

Fazit

Privates Surfen in Safari ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um die Privatsphäre während deiner Browsersitzungen zu wahren, aber es ist nur ein Teil einer umfassenderen Datenschutzstrategie. Indem du lernst, wie du private Fenster auf dem Mac und iPhone öffnest, und zusätzliche Datenschutzmaßnahmen wie die Nutzung eines VPN oder das Löschen von Cookies befolgst, kannst du deine persönlichen Daten schützen und deinen digitalen Fußabdruck minimieren. Auch wenn privates Surfen dich nicht vollständig anonym macht, hilft es dabei, dass deine Aktivitäten auf deinem Gerät bleiben und nicht für die Zukunft gespeichert werden.

Mehr von Swappie:


Daten auf ein neues iPhone übertragen

Du hast ein neues iPhone und möchtest deine Fotos, Kontakte und Apps behalten? In unserem Ratgeber zeigen wir dir drei einfache Wege, um Daten von deinem alten iPhone auf dein neues zu übertragen. Lies, wie du Daten von einem alten iPhone auf ein neues überträgst.

iPhone-Lautsprecher zu leise?

Wenn dein iPhone-Lautsprecher zu leise ist, kann das viele Gründe haben – von Staub bis zu Softwareproblemen. Wir erklären dir, wie du die Ursache findest und den Ton wieder verbessern kannst. Erfahre mehr über Lösungen für leise iPhone-Lautsprecher.

Wie kann ich mein Handy verkaufen?

Möchtest du dein altes iPhone oder Smartphone verkaufen? Wir geben dir Tipps, wie du dein Gerät vorbereitest, den besten Preis erzielst und den Verkauf sicher abwickelst. Lies unseren Leitfaden zum Handyverkauf.

iPhone-Eintausch bei Swappie

Mit dem iPhone-Eintauschprogramm von Swappie kannst du dein altes Gerät einfach eintauschen und erhältst eine Gutschrift für den Kauf eines neuen. Mehr über das iPhone-Eintauschprogramm erfahren.

Bestes iPad für Studenten

Welches iPad eignet sich am besten fürs Studium? Wir vergleichen die Top-Modelle für Vorlesungen, Notizen und Multitasking – für jedes Budget. Sieh dir unsere Empfehlungen für Studenten-iPads an.

Warum Swappie-Handys immer mindestens 86 % Batterieleistung haben

Alle Swappie-iPhones werden mit einer garantierten Batterieleistung von mindestens 86 % verkauft. Erfahre, warum dieser Standard für längere Lebensdauer und bessere Leistung sorgt. Lies mehr über die Batteriestandards bei Swappie.

Swappies Expertenvergleiche:


iPhone 14 vs iPhone 15 (Kamera)

Lohnt sich der Umstieg auf das iPhone 15? Wir vergleichen die Kamera-Features wie 48 MP, Photonic Engine und Dynamic Island mit dem iPhone 14. Lies den Kamera-Vergleich iPhone 14 vs iPhone 15.

iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23

Welche High-End-Smartphone ist besser für dich geeignet? Wir stellen das iPhone 13 Pro dem Galaxy S23 gegenüber in Bezug auf Display, Leistung, Kamera und Akkulaufzeit. Zum Vergleich iPhone 13 Pro vs Samsung Galaxy S23.

iPhone 13 vs iPhone 15

Solltest du vom iPhone 13 auf das iPhone 15 upgraden? Wir beleuchten Unterschiede bei Design, Performance, Akku und Kamera, damit du die richtige Entscheidung triffst. Sieh dir den Vergleich iPhone 13 vs iPhone 15 an.

iPhone 14 vs iPhone 13

iPhone 14 oder iPhone 13 – welches Modell ist die bessere Wahl? Wir vergleichen Display, Kamera, Akkulaufzeit und Sicherheitsfunktionen wie Crash Detection. Lies den Vergleich iPhone 14 vs iPhone 13.

iPhone 12 vs iPhone 13

Was hat sich zwischen iPhone 12 und iPhone 13 wirklich verändert? Wir analysieren Kamera, Performance, Akkulaufzeit und Software-Support aus heutiger Sicht. Zum Vergleich iPhone 12 vs iPhone 13.